Was ist #krapfengate?
Bringen wir es auf den Punkt:
Es ist eine Schande für uns Bäckerinnen und Bäcker, dass es kein Krapfen-Emoji gibt!
Man stelle sich nur vor, wie viele Nachrichten so viel einfacher von den Fingern gehen könnten, wenn das anders wäre.
Das #krapfengate begraben?
Gemeinsam haben wir Großartiges geleistet! Mit eurer Unterstützung gibt es jetzt die Bestätigung für das Konsortium in Kalifornien: Es muss ein Krapfen-Emoji her! Vorerst wurde das Emoji abgelehnt, doch mit diesem ersten Rückschlag lassen wir uns nicht unterkriegen. Denn, das #krapfengate begraben ist keine Option. Wir haben einen wichtigen Grundstein gelegt, um dem Krapfen eine Zukunft im Chat zu ermöglichen. Und daran werden wir jetzt auch weiterarbeiten: Die Revision ist eingereicht.
#krapfengate
161.060
Krapfenunterstützer
Das ist der Endstand unserer Petition und gleichzeitig der Start für unseren erneuten Antrag ans Konsortium.
Denn: Kein Krapfen-Emoji ist auch keine Option.
Da sind wir uns einig.
What the FAQ!?
Als Philipp Ströck am 11.11. mit einer WhatsApp-Nachricht an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Krapfenzeit einläuten wollte, konnte er seinen Augen nicht trauen: Für das Wort „Krapfen“ wurde ihm tatsächlich ein Donut-Emoji vorgeschlagen. Da war ihm sofort klar: Hier gehört gehandelt! Viele Arbeitsstunden am Grafik-Tablet später, dürfen wir bekanntgeben: Es gibt nun endlich ein Krapfen-Emoji! Was noch fehlt? Die Zustimmung des Unicode-Konsortiums in Kalifornien, das unser Emoji für die Veröffentlichung und die damit einhergehende Installation auf allen Smartphones und Tablets freigeben muss.
Nun brauchen wir aber eure Unterstützung: Damit der Antrag für unser Krapfen-Emoji durchgeht, möchten wir mit einer unglaublichen Zahl an Zustimmungen über die Grenze hinaus beweisen, dass ein Krapfen-Emoji exakt das ist, was die Welt noch braucht! ?
Hierbei handelt es sich um eine gemeinnützige Organisation, die jedes Emoji, das du auf WhatsApp oder auf deinem Smartphone siehst, publiziert. Die bekanntesten Mitglieder des Unicode Konsortiums sind Apple, Microsoft, Google und Facebook. Sie entscheiden also auch, ob sich unser Krapfen-Emoji bald zu diesem ? und diesem ? gesellen darf. Also Daumen hoch ? und Stimme abgeben!
Erstmals braucht es eine Idee für ein neues Emoji, das es so noch nicht gibt. Wenn man die hat, braucht es ein ausführliches Proposal, das wie ein Bewerbungsschreiben an das Unicode-Konsortium geht. In diesem Proposal ist das Emoji und eine Begründung dafür enthalten, warum es genau dieses Emoji wert ist, in die Liste aufgenommen zu werden.
Es ist uns genauso ernst wie mit unserer Idee aus dem Jahr 1970, als wir eine Backstube in Wien Donaustadt eröffnet haben. Wie diese Idee von damals exakt 50 Jahre später aussieht, kannst du übrigens hier nachlesen: stroeck.at
Kurzum: Alles ist möglich! Wir haben das Proposal bereits eingereicht. In den nächsten 12 Monaten beschäftigen sich nun Expertinnen und Experten vom Unicode Konsortium mit unserem Emoji. Bis dahin heißt es abwarten und abstimmen. Mit unserer Abstimmung wollen wir dem Unicode-Konsortium nämlich beweisen, dass wir echt viele sind und dass wir spätestens in der nächsten Krapfensaison bereits unser Krapfen-Emoji verwenden wollen.
Hier geht’s zum Download


Wie du das Krapfen-Emoji trotzdem verwenden kannst
Zuerst holst du dir hier unser Krapfen-Emoji.
Wenn du es geschafft hast, lädst du Dir in deinem App-Store die App „Sticker Maker“ runter.
In dieser App kannst du ganz einfach mit unserem Krapfen-Emoji ein Sticker-Pack anlegen.
Ein Klick auf „Zu Whatsapp hinzufügen“ und schon kannst du unser Krapfen-Emoji zumindest als Sticker verwenden.
Hier geht’s zum Face Filter

- Gehe auf das Instagram-Profil von @stroeckbrot
- Öffne die Highlight-Story „krapfengate“
- Die dort gespeicherte Story zeigt dir ein Beschreibungsvideo
- Folge der Videoanleitung
- Erstelle deine eigene Story & vergiss den #krapfengate-Hashtag nicht
- Posten & FERTIG! ?
Achtung: Du kannst die Bilder und Videos natürlich auch mit dem Download-Symbol auf deinem Smartphone speichern und in anderen Apps verwenden.


Die Handwerksbäckerei Ströck wird als Familienbetrieb geführt und zählt zu den führenden Bäckereiketten Österreichs. Mit 74 Filialen in Wien und Umgebung sind wir einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region.
Innovation und Tradition sind uns ein wichtiges Anliegen und das spiegelt sich auch in unserem umfangreichen Produktsortiment wider.
Krapfen sind das ganze Jahr über fixer Bestandteil im Angebot und in den Herzen der Wienerinnen und Wiener fest verankert. Die Marillenmarmelade für die Krapfen kommt direkt aus der Genussregion Kittseer Marille im Burgenland, dem Herkunftsort der Familie Ströck. Mit 55% Fruchtanteil schmeckt der Krapfen genauso wie er soll: fruchtig und nicht zu süß.
#krapfengate